Parkett und unsere Gesundheit

Die Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Doch dieses wird oft und vor allem unbewusst von äusserlichen Faktoren gefährdet. Lassen Sie uns etwas detaillierter über künstliche Verschmutzung sprechen. Denn diese Art von Verschmutzung oder Gesundheitsgefährdung hat leider noch nicht wirklich Gehör in der heutigen Gesellschaft gefunden. Jeder von uns muss sich damit abfinden, künstlichen Verschmutzungen ausgesetzt zu sein. Beispiele dafür sind: Baustoffe, Beschichtungen, Einrichtungsgegenstände… Wir legen enormen Wert auf einen individuellen Wohnkomfort und möchten natürliche Rohstoffe in unserem Zuhause integrieren. Da ist die Entscheidung für Parkett im Eigenheim sehr naheliegend.

Kaum ein Möbelstück nimmt so viel Raum in Ihrem Zuhause ein, wie es der Fußboden tut. Wir schlafen darauf und unsere Kinder spielen auf ihm. Ein direkter Hautkontakt mit dem Parkett ist also ganz normal. Wenn wir nun die Schlafphase etwas genauer unter die Lupe nehmen und diese mit 8 Stunden berechnen, sprechen wir von einem Drittel unseres Lebens. Nach diesen Erkenntnissen lohnt es sich doch, sich mit bestimmten Aspekten etwas genauer auseinanderzusetzen.

 

 

Zunkunft Umwelt

Keine Lösungsmittel

Immer noch werden Bodenbeläge mit Synthetiklacken versiegelt, die auch lange Zeit, nachdem sie gekauft wurden, flüchtige Stoffe im Raum freisetzen. Das gleiche gilt auch für Lacke auf Wasserbasis, obgleich in geringerem Ausmaße. Die hochresistenten Schutzversiegelungen die in unseren Produkten zur Anwendung kommt, werden mit einer besonderen Lackiertechnik mit einem UV-Licht- Katalysationsverfahren aufgetragen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das im Unterschied zu den anderen Schutzlacken ein Endprodukt mit 100% Trockenanteil ergibt und somit Lösungsmittelemissionen vollständig ausräumt. Während des Produktionszyklus und danach. Eine verantwortungsbewusste Entscheidung zugunsten unserer Umwelt und Gesundheit.

 

Parkett_Classica_Rovere-Grigio_Argilla

Keine Konservierungsmittel

Beim Kauf unserer täglichen Nahrungsmittel achten wir immer mehr auf die Angaben auf den Etiketten. Besonders gesundheitsbewusste Verbraucher überprüfen stets die enthaltenen Konservierungsmittel. Es handelt sich dabei um in der Nahrungsmittelindustrie weit verbreitete, künstliche Stoffe, die das Essen in der langen Kette von der Herstellung bis zum Verbrauch länger haltbar machen. Um eine Ansammlung in unserem Körper zu vermeiden, sollten sie nur in begrenzter Menge aufgenommen werden. Das gleiche gilt für Holz. Der Gebrauch von Konservierungsmitteln ist zulässig und weit verbreitet, aber der Endverbraucher ist hier weniger achtsam. Pentachlorphenol beispielsweise ist ein in Holzindustrie und -Gewerbe vor allem am Anfang und in der Mitte der langen Verbraucherkette häufig eingesetztes Desinfektions-und Schädlingsbekämpfungsmittel.

Da unser Lieferant den Rohstoff nicht nur selbst erntet, sonder auch den gesamten Umformungsprozess begleitet, werden auf Konservierungsmittel vorkommen verzichtet.

 

Parkett_Classica_Rovere-Grigio_Luna

Die richtige Wahl

Wir befinden uns in einer schnelllebigen Zeit, in der wir mit Informationen überhäuft werden. Es bleib wenig Zeit, um in die Tiefe zu blicken und zu unterscheiden. Das bringt manches Risiko. Augenmerk auf Qualität ist eine tief verwurzelte Kunst, die vom Detail und der Genauigkeit lebt. Das gilt für ein Kleidungsstück der Haute Couture genauso wie für ein Parkett. Unsere Holzfussböden werden auf Werte geprüft und zertifiziert, die um mehr als das 10-fache des Sicherheitsgenzwert der strengsten europäischen Norm liegen ( Europanorm EN 717-2 ).

Sie wollen auf dem laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook

Ähnliche Beiträge

Parkett im Badezimmer – geht das?

Im Podcast bei Bauherr werden

Bei Bad und Raum GmbH stehen Ihre Projekte nicht still.

Jahresrückblick 2019

Vereinbaren Sie

Ihren persönlichen Beratungstermin.

Vereinbaren Sie

Ihren persönlichen Beratungstermin.